Linea continua procedens

Im Rahmen des Campus- Projektes ist im Frühjahr 2005 die Idee zu „ Linea continua procedens“ entstanden.

Auslöser sind die Bäume im Botanischen Garten gewesen, die aus der ganzen Welt kommen und im Schutzraum dieses Gartens angesiedelt sind. Die große Vielfalt grafischer Spuren der Rinden und Borken dieser Bäume hat als natürlicher Druckstock für den Hochdruck gedient; gleichzeitig sind sie verbunden mit individueller Handschrift, Linienführungen als Schnitt im Alltagsmaterial Pappelpressholz, als Drucklinie per Handdruck, eine Conclusio, wobei der natürliche Druckstock und individuell verfertigte sich widersprechen, ergänzen, zugleich aber auch über sich hinauswachsen. Im Sinne dieses Spannungsverhältnisses sind weitere natürliche Spuren als Konstanten der Arbeit von Fensterscheiben und Fußböden abgenommen und verwendet worden. Bei der Verfertigung der Drucke über die vier Stationen hinweg werden zudem individuell körperliche Spuren im Druck konzeptionell.

Die verschiedenen Orte der Präsentation, mittelbar auch die zeitlichen Abstände, haben unterschiedliche Konzeptionen in der Ausführung veranlasst.

Während in den ersten drei Präsentationen die Druckstöcke selbst zum Raum geworden sind, sind diese in der vierten Präsentation zum Quader als Raum verdichtet und lagern neben der raumgreifenden, vor- und zurückweichenden Papier-Installation aus 14 Hochdrucken, die von den Druckstöcken abgenommen worden sind.

„Linea continua procedens“ ist über die bisherigen vier Stationen hinaus gedacht als ein weiterhin im Werden bleibender Prozess.

Linea continua procedens
1. Präsentation

5 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, Offsetfarbe, 3 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, Prolog I, CAMPUS-PROJEKT 2004-2006, Arborethum, Botanischer Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2005

Linea continua procedens
2. Präsentation

6 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, Offsetfarbe, 4 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, Prolog II, CAMPUS-PROJEKT 2004-2006, Pavillon, Botanischer Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2006

Linea continua procedens
3. Präsentation

7 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, Offsetfarbe, 6 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, Preview, CAMPUS-PROJEKT 2004-2006, Gewächshaus Nr. 29, Botanischer Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2006

Linea continua procedens
4. Präsentation

7 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, 14 Hochdrucke auf Wenzhou-Chinapapier, je 45cm x 3m, Offsetfarbe, 7 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, Campustriennale, CAMPUS-PROJEKT 2004-2006, Forum 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2006

Linea continua procedens
5. Präsentation

7 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, 11 Hochdrucke auf Wenzhou-Chinapapier, je 45cm x 3m, Offsetfarbe, 7 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, Schnitte, Gutenberg-Museum Mainz, April bis Juli 2007

Linea continua procedens
6. Präsentation

7 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, 7 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, „WANTED“ Druckmuseum im Kulturhuef Grevenmacher, Luxembourg, März/April 2010

Linea continua procedens
7. Präsentation

7 Druckstöcke aus Pappelpressholz, je 40cm x 2m, 4 Hochdrucke auf Wenzhou-Chinapapier, je 45cm x 3m, Offsetfarbe, 7 Hochdrucke auf Japanischem Seidenpapier – Shoi, je 14cm x 28cm, Druckfarbe auf Wasserbasis, orgel ART museum rhein-nahe, Windesheim, Okt./Nov. 2010

Linea continua procedens
8. Präsentation

orgel ART museum rhein-nahe, Windesheim, 2010

Fotos: Tanja Labs. Außer 6. Präsentation: Sonja Husslein

<< zur Übersicht